Bestellungen bitte an den Verlag per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fax (+49 (0)2304-9792136) oder über den Buchhandel |
|
Leif Gerrit Artkämper |
Verfahren vor Jugendgerichten - Kommunikation, Anforderungen und Auswirkungen - Empirische Untersuchung der amtsgerichtlichen Praxis in Jugendstrafverfahren - Band 51 |
Frank Niechziol |
Vernetzte Sicherheit als Strategie der föderalen Sicherheitsarchitektur - Eine Analyse am Beispiel der Bundespolizei - Band 50 |
Eva Brinkmann |
Frauen im Allgemeinen Vollzugsdienst - Erkenntnisse aus einer exemplarischen Untersuchung in der Justizvollzugsanstalt Köln - Band 49 |
André Schulz |
Aufgaben und Tätigkeiten von Kriminalist*innen in Deutschland - Eine empirische Bestandsaufnahme und BewertungEine empirische Bestandsaufnahme und Bewertung - Band 48 |
Jan-Volker Schwind |
Sicherheit und Sicherheitsgefühl in der Stadt Bochum 2015/2016 („Bochum IV“) - Band 47 |
Jutta Dincă |
Der Straßenstrich in der Dortmunder Nordstadt - Band 46 |
Irene Mihalic |
Polizeiliche Einsätze, Kriminalität und Raum - Band 45 |
Muhammed Emre Tulay |
Kriminelle Vereinigungen im deutschen Strafrecht im Vergleich zum türkischen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligungsdogmatik - Band 44 |
Arne Bethlehem |
Konfliktbewältigung und Autoritätserhalt von Schiedsrichtern im Fußball – am Beispiel des Kreises Gütersloh - Band 43 |
Jörn Olhöft |
Alte Menschen als Opfer von Gewalt und Vernachlässigung im stationären Pflegesetting - Eine Hellfeldstudie hinsichtlich Häufigkeit, Phänomenologie, Strafverfolgungspraxis und Ursachen am Beispiel nordrhein-westfälischer Alten- und Pflegeheime - Band 42 |
Dejan Dardić |
Der serbisch-albanische Antagonismus - Eine Analyse zur Rolle und Funktion der Serbisch-Orthodoxen Kirche im Kosovo-Konflikt – am Beispiel des Klerus im Kosovo - Band 41 |
Holger Plank |
"Gesamte Strafrechtswissenschaft" - Ein fallanalytischer Diskurs am Beispiel eines Kriminalromans - Band 40 |
Simon Albers |
Straftäter oder stigmatisierte Fußballfans? Zur Delinquenz von Personen mit Stadionverboten - Band 39 |
Helen Behn |
Wohnungseinbruchdiebstahl in Deutschland: Eine kriminologische Gesamtbetrachtung - Band 38 |
Rahel Weingärtner |
Die Schuldschwereklausel nach § 57a Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 StGB und die Aufarbeitung der Tat im Strafvollzug - Band 37 |
Anna Schnepper |
Strafvollzug und Partnerschaften - Band 36 |
Melanie Singh |
Der geborene Kriminelle? - Kriminologisch relevante Befunde der Zwillingsforschung des 20. Jahrhunderts - Band 35 |
Detlef Kabuth |
Die Transformation des öffentlichen Raums als Mittel der sozialen Kontrolle - Band 34 |
Frank Kawelovski |
Einbruchdiebstähle in Gewerbeobjekten - Eine Studie zur Phänomenologie und Strafverfolgungspraxis - Band 33 |
He Huang |
Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs in China - Band 32 |
Arabella Liedtke |
School Shootings und Counter-Strike - Eine qualitative Studie zur Erforschung der Risikoeigenschaft von Ego-Shootern am Beispiel von Counter-Strike - Band 31 |
Benjamin Breuer |
Drittortauseinandersetzungen im Rahmen von Fußballspielen – am Beispiel der Fanszene von Rot-Weiss Essen - Band 30 |
Lukas Lewer |
Die Einführung von Elektroimpulspistolen als Zwangsmittel - Eine Untersuchung von Chancen und Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Polizeigewaltforschung - Band 29 |
Andrea Wiesener |
Qualifikationsanforderungen an Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte. Neuerungen und Alternativen zur Umsetzung - Band 28 |
Karin Tillich |
Polizeiliche Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze in München und Barcelona. Ein Städtevergleich - Band 27 |
Andreas Mischkewitz |
Das staatliche Zeugenschutzprogramm in Deutschland. Übersicht, Analyse der rechtslage und Problemfelder des polizeilichen Zeugenschutzes - Band 26 |
Katrin List |
Geschlechtsspezifische Gewaltbetroffenheit von Studentinnen und Studenten. Ergebnisse einer vergleichenden Hochschulbefragung im Kontext der Frauen- und Männerforschung - Band 25 |
Michael Alex |
Nachträgliche Sicherungsverwahrung. Rechtliche, kriminologische und kriminalpolitische Probleme (Neuauflage 2013). - Band 11 |
Alexandra Schröder |
Polizeigewalt und Fußball im europäischen Kontext. Das Beispiel Spanien - Band 24 |
Stefan Süss |
Die Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und den Länderpolizeien und deren verfassungsrechtliche Grenzen |
Christina Fröhlich |
Und wo bleiben wir? Über die Wahrnehmung von Kindern bei polizeilichen Einsätzen und die Anforderungen an die Polizei in Situationen häuslicher Gewalt. - Band 22 |
Viola Klode |
Pyrotechnik und Stadionverbote aus der Perspektive der Ultras. - Band 21 |
Maximilian Freistühler |
Anwesenheitsrechte der Verfahrensbeteiligten bei Vernehmungen im Strafverfahren außerhalb der Hauptverhandlung - Band 19 |
Felix Feldmann-Hahn |
Opferbefragungen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertungen - Band 18 |
Christina Stoiber |
Die neuen Steuerungselemente in den Polizeien von Bund und Ländern. Polizeiarbeit im Spannungsfeld zwischen Recht und Reform |
Pia Antonia Girschkowski |
Auswirkungen des Strukturwandels in der Region Bonn auf die Entwicklung der Jugendkriminalität - Band 17 |
Marisa Ameling |
Doping im Reitsport. Sachstand und Lösungsansätze - Band 16 |
Larissa Senuysal |
Individuelle und strukturelle Belastungen im Polizeidienst und ihre Auswirkungen auf die Erfüllung polizeilicher Aufgaben - Band 15 |